Ein kleiner Computer für jedermann
KC steht für Kleincomputer. Er wurde in der DDR gebaut, um zunächst Schulen und später auch Privathaushalte damit auszurüsten.
Es war nicht meine erste Begegnung mit der „Computertechnik“. Es gab Mitte der 80er sogenannte AGs an den Schulen, die auch Erwachsene besuchen durften, wenn Plätze frei waren. Neugierig wie ich wahr, habe ich mir das angesehen. Wir waren zu dritt und ich kann mich nur noch an eine Tastatur und einen monströsen Röhrenfernseher erinnern. Wir lösten mit dem Gerät einfache Rechenaufgaben, die wir im Kopf nachrechnen konnten. Vertrauen hatten wir zu der Technik nicht und auch überhaupt keine Vorstellung von den Möglichkeiten …
Dieses Schmuckstück hier hatte sich ein guter Freund Ende der achtziger Jahre zusammengespart. Er kostete um die 3.000 (DDR)-Mark.
Als unser Kumpel später mitbekam, dass ich Zeugnisse der „Textverarbeitung früher bis heute“ sammelte, überließ er mir das Gerät für mein „Museum“.
Technische Daten: